" /> " />
Datenschutzerklärung
Datenschutz ist Vertrauenssache und Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Wir respektieren Ihre Privats- und Persönlichkeitssphäre. Der Schutz und die gesetzeskonforme Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten ist daher für uns ein wichtiges Anliegen. Damit Sie sich bei dem Besuch unserer Webseiten sicher fühlen, beachten wir bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten streng die gesetzlichen Bestimmungen und möchten Sie hier über unsere Datenerhebung und Datenverwendung informieren.
Sie können dieses Dokument ausdrucken oder speichern, indem Sie die übliche Funktionalität Ihres Internetdiensteprogramms (=Browser: dort meist "Datei" -> "Speichern unter") nutzen. Sie können sich dieses Dokument auch in PDF-Form herunterladen und archivieren, indem Sie auf der Seite https://www.boston-it.de/info/impressum.aspx unten auf den Button „Datenschutzerklärung herunterladen / drucken“ klicken. Zum Öffnen der PDF-Datei benötigen Sie das kostenfreie Programm Adobe Reader (unter www.adobe.de) oder vergleichbare Programme, die das PDF-Format ausführen. Die nachfolgende Datenschutzerklärung erläutert Ihnen, welche Daten auf unseren Webseiten erhoben werden und welche Daten wir in welcher Weise verarbeiten und nutzen.
Verantwortlicher im Sinne des Artikel 4 Datenschutz-Grundverordnung
Boston Server & Storage Solutions GmbH
Kapellenstr. 11
85622 Feldkirchen
Vertreten durch: Georg Klauser, M. A.
Sofern Sie der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten durch Boston Server & Storage Solutions GmbH nach Maßgabe dieser Datenschutzbestimmungen insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie Ihren Widerspruch per E-Mail, Fax oder Brief an folgende Kontaktdaten senden:
Boston Server & Storage Solutions GmbH
Kapellenstr. 11
85622 Feldkirchen
E-Mail: [email protected]
Telefon: +49 89 90 90 199 3
Telefax: +49 89 90 90 199 59
Datenschutzbeauftragter
Frau Saskia Hahne
HMC.services UG (haftungsbeschränkt)
Unterer Markt 10
49477 Ibbenbüren
Geltungsbereich
Mit dieser Datenschutzerklärung werden Ihnen Informationen zur Verfügung gestellt über die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Boston Server & Storage Solutions GmbH im Rahmen des Onlineangebotes und der damit verbundenen Website, den Funktionen und Inhalten. Die Datenschutzerklärung gilt unabhängig von den verwendeten Domains, Systemen, Plattformen und Geräten (z.B. Desktop oder Mobile), auf denen das Onlineangebot ausgeführt wird.
Als rechtliche Grundlage für den Datenschutz dient ab dem 25. Mai 2018 die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), das Bundesdatenschutzgesetzt neu (BDSG neu) sowie weiterhin das Telemediengesetz (TMG).
Begriffsbestimmungen
Was sind personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten sind alle Informationen die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (häufig auch „Betroffener“ genannt) beziehen. Eine Person gilt auch dann als identifizierbar, wenn indirekt auf sie zurückgeschlossen werden kann.
Was ist eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten?
Eine Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Was ist Profiling?
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Was ist Pseudonymisierung?
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
Wer ist der für die Verarbeitung Verantwortliche?
Ein Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
Wer ist im datenschutzrechtlichen Sinne ein Dritter?
Ein Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
Was ist eine Einwilligung?
Eine Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist. Eine bereits erteilte Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden.
Datenerhebung in unserem Onlineangebot
Im Rahmen Ihres Zugriffes auf unsere Internetseite / Homepage werden durch uns bzw. unseren Provider automatisiert Informationen erfasst. Bei den zuvor genannten Informationen handelt es sich jedoch lediglich um sogenannte (Server-) Logfiles, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person ermöglichen, da sie keine auf Sie beziehbaren Informationen enthalten.
Folgende Daten können bei Ihrem Besuch auf unserer Homepage durch unseren Provider erfasst werden:
Die Webbrowser-Version mit der Sie arbeiten, Ihr Betriebssystem, den Hostname des zugreifenden Rechners, die Uhrzeit der Serveranfrage, der Webbrowser und die sogenannte Referrer-URL (also die Website, von welcher Sie auf unsere Homepage weitergeleitet wurden).
Die Erfassung der zuvor genannten Daten bzw. Informationen ist notwendig um Ihnen unsere Homepage-Inhalte entsprechend der technischen Anforderungen anzuzeigen. Wir nutzen die uns zur Verfügung gestellten anonymen Informationen um unseren Internetauftritt hinsichtlich der Nutzerfreundlichkeit zu optimieren. Besteht der Verdacht, dass unser Online-Angebot rechtswidrig genutzt wird, behalten wir uns das Recht vor, die Log-Files nachträglich zu kontrollieren.
In diesen Zwecken liegt somit auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles auf unseren Servern ist dies nach 14 Tagen der Fall, für die Logfiles in unseren Backup-Systemen nach spätestens vier Monaten. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Da die Erfassung der zuvor genannten Daten zur Bereitstellung unserer Website und die kurzfristige Speicherung der Daten in Logfiles für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich ist, besteht folglich keine Widerspruchsmöglichkeit gegen die beschriebene Verarbeitung.
Wie wird mit personenbezogenen Daten verfahren?
Typische personenbezogene Daten sind natürlich Ihr Vorname oder Name, Ihre Telefonnummer oder Adresse (Bestandsdaten), aber auch Vertragsdaten (z.B. in Anspruch genommene Leistungen, Zahlungsinformationen), Nutzungsdaten (z.B. die besuchten Webseiten unseres Onlineangebotes, Interesse an unseren Produkten) und Inhaltsdaten (z.B. Eingaben im Kontaktformular) werden im Rahmen unserer Website erhoben.
Wir erheben, nutzen und verarbeiten diese Daten nur, wenn dies vom Gesetzgeber eindeutig und ausdrücklich erlaubt, oder Sie zuvor nachweisbar in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt haben.
Wir treffen organisatorische, vertragliche und technische Sicherheitsmaßnahmen entsprechend dem Stand der Technik, um sicherzustellen, dass die Vorschriften der Datenschutzgesetze eingehalten werden und um damit die durch uns verarbeiteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.
Zu den Sicherheitsmaßnahmen gehört insbesondere die verschlüsselte Übertragung von Daten zwischen Ihrem Browser und unserem Server.
Nutzung des Kontaktformulars auf unserer Webseite
Wenn Sie Ihre Kontaktdaten in das Kontaktformular auf unserer Homepage eingeben, um personalisierte Informationen zu erhalten, werden personenbezogene Daten erhoben. Für die Bearbeitung Ihrer Anfrage benötigen wir Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre E-Mail Adresse und Telefonnummer sowie Informationen über Ihr Anliegen und den thematischen Bezug.
Alternativ ist Ihre Kontaktaufnahme über unsere bereitgestellten E-Mail-Adressen oder telefonisch über unsere Kunden-Hotline möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail oder Ihrem Anruf übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert.
Ihre Angaben können in unserem Customer-Relationship-Management System ("CRM-System") oder vergleichbaren Anfragenorganisationen gespeichert werden.
Für Ihre Anfragen bezüglich der Speicherung, Korrektur und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten nutzen Sie bitte die in dieser Datenschutzerklärung genannten Kontaktdaten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen Ihrer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre E-Mail auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist dies eine zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus dem Kontaktformular dient uns ausschließlich zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt darin auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Ihre sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer IT-Systeme sicherzustellen.
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus dem Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die bei Ihnen im Rahmen des Kontaktformulars erhobenen Daten unterliegen zusätzlich gegebenenfalls gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und werden somit spätestens mit Ablauf dieser Aufbewahrungsfristen von unseren Systemen gelöscht.
Gerne informieren wie Sie auf Wunsch über die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu Ihrer Person und löschen oder korrigierten diese auf Ihre Anforderung, vorausgesetzt es stehen der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegen. Wir weisen darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls eine Konversation nicht weitergeführt werden kann.
Um Anfragen im Kontaktformular durch Bots zu vermeiden, binden wir den Dienst ("ReCaptcha") des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Eine Wiederspruchsmöglichkeit finden Sie unter: https://adssettings.google.com/authenticated.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Die Inhalte, Dienste und Leistungen auf unserer Homepage werden teilweise durch Dritt-Anbieter zur Verfügung gestellt. Das sind zum Beispiel Karten von Google-Maps oder Grafiken und Bilder anderer Webseiten. Damit Ihr Browser diese Inhalte darstellen kann, ist eine Übermittlung Ihrer IP-Adresse notwendig. Die eingesetzten Dritt-Anbieter können somit unter Umständen Ihre IP-Adresse wahrnehmen.
Natürlich sind wir bemüht ausschließlich Drittanbieter einzusetzen, welche die IP-Adresse nur nutzen um entsprechende Inhalte auszuliefern, leider haben wir jedoch keine Möglichkeit Einfluss darauf zu nehmen, ob Ihre IP-Adresse bei einem Dritt-Anbieter gespeichert wird. Sofern uns bekannt wird, dass einer unserer Drittanbieter Ihre IP-Adresse speichert, weisen wir Sie im Rahmen dieser Datenschutzerklärung darauf hin.
Sofern wir Subunternehmer einsetzen, um unsere Leistungen bereitzustellen, ergreifen wir geeignete rechtliche Vorkehrungen sowie entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen, um für den Schutz der personenbezogenen Daten gemäß den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften zu sorgen.
Sofern im Rahmen dieser Datenschutzerklärung Inhalte, Werkzeuge oder sonstige Mittel von anderen Anbietern (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Drittanbieter“) eingesetzt werden und deren genannter Sitz sich in einem Drittland befindet, ist davon auszugehen, dass ein Datentransfer in die Sitzstaaten der Drittanbieter stattfindet. Als Drittstaaten sind Länder zu verstehen, in denen die DSGVO kein unmittelbar geltendes Recht ist, d.h. grundsätzlich Länder außerhalb der EU, bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums. Die Übermittlung von Daten in Drittstaaten erfolgt entweder, wenn ein angemessenes Datenschutzniveau, eine Einwilligung der Nutzer oder sonst eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.
Nutzung Content Delivery Network (CDN)
Im Rahmen unseres Webauftritts wird ein sogenanntes Content Delivery Network (CDN) eingesetzt. Dieses wird angeboten von Cloudflare, Inc., 101 Townsend St, San Francisco, CA 94107, USA. . Cloudflare ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnZKAA0&status=Active).
Mithilfe des CDN können Inhalte unserer Website (insbesondere große Mediendateien, wie Grafiken oder Skript) durch regional verteilte und untereinander verbundene Server ausgeliefert werden. Die Verarbeitung der Daten zum vorgenannten Zweck erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (zur Sicherstellung und effizienten Bereitstellung unseres Onlineangebotes) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.
Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Cloudflare: https://www.cloudflare.com/security-policy.
Cookies
Auf unserer Homepage werden sogenannte Cookies verwendet. Dabei handelt es sich um kleinste Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. In diesen sog. Cookies sind Informationen zu Ihrem Browser, Ihrer IP-Adresse, der Internetverbindung und Ihrem Betriebssystem enthalten. Die zuvor genannten Informationen werden durch uns nicht an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Zustimmung mit personenbezogenen Daten verknüpft.
Wir verwenden „Session-Cookies“, die nur für die Zeitdauer des aktuellen Besuchs auf unserer Onlinepräsenz abgelegt werden. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Diese Cookies können keine anderen Daten speichern. Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie die Nutzung unseres Onlineangebotes beendet haben und sich z.B. ausloggen oder den Browser schließen.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
Über den Einsatz von Cookies im Rahmen pseudonymer Reichweitenmessung werden Sie ebenfalls im Rahmen dieser Datenschutzerklärung informiert.
In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen.
Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Ihre durch technisch notwendige Cookies erhobenen Daten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Sie können die Nutzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit unterbinden indem Sie in Ihrem genutzten Internetbrowser den Einsatz von Cookies deaktivieren. Sie würden damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Natürlich können auch bereits gesetzte Cookies über Ihren Internetbrowser oder entsprechende Softwareprogramme (z. B. Anti-Viren-Software) gelöscht werden. Wir weisen darauf hin, dass bei Deaktivierung der Cookie-Funktion ggf. nicht alle Funktionen unserer Homepage vollumfänglich nutzbar sind.
Webanalyse durch Google Analytics
Wir haben im Rahmen unserer Website das Analyse Tool Google Analytics integriert um unseren Internetauftritt zu optimieren und hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit geschalteten Werbung zu überprüfen. Durch die von Google Analytics gesetzten Cookies sind wir in der Lage Ihr Verhalten auf unserer Website auszuwerten. Damit Ihre Anonymität im Rahmen der Analysetätigkeiten gewahrt bleibt, wird Ihre IP-Adresse automatisch gekürzt und somit anonymisiert. Eine Rückvollziehbarkeit auf Ihre Person ist somit nicht mehr möglich.
Wir setzen Google Analytics ein, um die von Werbediensten Googles und seiner Partner geschalteten Anzeigen nur solchen Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Google übermitteln (sog. „Remarketing-“, bzw. „Google-Analytics-Audiences“). Mit Hilfe der Remarketing Audiences möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Anzeigen dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken.
Folgende Daten werden im Rahmen der Nutzung von Google Analystics erhoben:
Google Analytics wird durch die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA betrieben.
Wie bereits erwähnt setzen wir Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, dass die IP-Adresse der Nutzer von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum hinaus gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners („Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner“), http://www.google.com/policies/technologies/ads („Datennutzung zu Werbezwecken“), http://www.google.de/settings/ads („Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden“).
Google-Re/Marketing-Services
Wir nutzen im Interesse der Analyse, Optimierung und des wirtschaftlichen Betriebes unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) die Marketing- und Remarketing-Dienste (kurz „Google-Marketing-Services”).
Google Analytics wird durch die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA betrieben.
Die Google-Marketing-Services erlauben uns Werbeanzeigen für und auf unserer Website gezielter anzuzeigen um Ihnen nur Anzeigen zu präsentieren, die potentiell Ihrem Interessen entsprechen. Falls Ihnen z.B. Anzeigen für Produkte angezeigt werden, für die Sie sich auf anderen Webseiten interessiert hat, spricht man hierbei vom „Remarketing“.
Zu diesen Zwecken wird bei Aufruf unserer und anderer Webseiten, auf denen Google-Marketing-Services aktiv sind, unmittelbar durch Google ein Code von Google ausgeführt und es werden sog. (Re)marketing-Tags (unsichtbare Grafiken oder Code, auch als "Web Beacons" bezeichnet) in die Webseite eingebunden. Mit deren Hilfe wird auf dem Gerät der Nutzer ein individuelles Cookie, d.h. eine kleine Datei abgespeichert (statt Cookies können auch vergleichbare Technologien verwendet werden). Die Cookies können von verschiedenen Domains gesetzt werden, unter anderem von google.com, doubleclick.net, invitemedia.com, admeld.com, googlesyndication.com oder googleadservices.com.
In dieser Datei wird vermerkt, welche Webseiten Sie ggf. aufsuchen, für welche Inhalte Sie sich interessieren und auf welche Angebote Sie geklickt haben. Ferner werden technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung des Onlineangebotes vermerkt. Es wird ebenfalls Ihre IP-Adresse erfasst, wobei wir im Rahmen von Google-Analytics mitteilen, dass die IP-Adresse innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt und nur in Ausnahmefällen ganz an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt wird.
Die IP-Adresse wird nicht mit Daten des Nutzers innerhalb von anderen Angeboten von Google zusammengeführt. Die vorstehend genannten Informationen können seitens Google auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden. Wenn Sie anschließend andere Webseiten besucht, können Ihnen entsprechend Ihrer Interessen die auf Sie abgestimmten Anzeigen angezeigt werden.
Ihre Daten im Rahmen der Google-Marketing-Services pseudonym verarbeitet. D.h. Google speichert und verarbeitet z.B. nicht den Namen oder E-Mailadresse der Nutzer, sondern verarbeitet die relevanten Daten Cookie-bezogen innerhalb pseudonymer Nutzer-Profile. D.h. aus der Sicht von Google werden die Anzeigen nicht für eine konkret identifizierte Person verwaltet und angezeigt, sondern für den Cookie-Inhaber, unabhängig davon, wer dieser Cookie-Inhaber ist. Dies gilt nicht, wenn ein Nutzer Google ausdrücklich erlaubt hat, die Daten ohne diese Pseudonymisierung zu verarbeiten. Die von Google-Marketing-Services gesammelten Informationen werden an Google übermittelt und auf Googles Servern in den USA gespeichert.
Zu den von uns eingesetzten Google-Marketing-Services gehört u.a. das Online-Werbeprogramm „Google AdWords“. Im Fall von Google AdWords, erhält jeder AdWords-Kunde ein anderes „Conversion-Cookie“. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mit Hilfe des Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die AdWords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Wir können auf Grundlage des Google-Marketing-Services "DoubleClick" Werbeanzeigen Dritter einbinden. DoubleClick verwendet Cookies, mit denen Google und seinen Partner-Websites die Schaltung von Anzeigen auf Basis der Besuche von Nutzern auf dieser Website bzw. anderen Websites im Internet ermöglicht wird.
Ferner nutzen wir den "Google Tag Manager. Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der wir sog. Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können (und so z.B. Google Analytics sowie andere Google-Marketing-Dienste in unser Onlineangebot einbinden). Der Tag Manager selbst (welches die Tags implementiert) verarbeitet keine personenbezogenen Daten der Nutzer.
Weitere Informationen zur Datennutzung zu Marketingzwecken durch Google, erfahren Sie auf der Übersichtsseite: https://www.google.com/policies/technologies/ads, die Datenschutzerklärung von Google ist unter https://www.google.com/policies/privacy abrufbar.
Wenn Sie der interessensbezogenen Werbung durch Google-Marketing-Services widersprechen möchten, können Sie die von Google gestellten Einstellungs- und Opt-Out-Möglichkeiten nutzen: http://www.google.com/ads/preferences.
Verwendung externer Suchdienste
Innerhalb unseres Websiteauftritts wird die „Google benutzerdefinierte Suche“ (Google Custom Search Engine „Google CSE“) als zentraler Suchdienst verwendet. Der eingebundene Suchdienst ermöglicht eine Volltext-Suche nach Inhalten innerhalb unserer Website. Der Zugriff auf diese Suchfunktion ist über eine in der Kopfzeile der einzelnen Web-Seiten eingebundene Such-Box möglich.
Weitere Informationen von Google über den Umgang mit Nutzerdaten (Datenschutzerklärung) erhalten Sie auf: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy
Youtube
Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betrieben wird Youtube durch die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy .
Bugsnag
Unsere Website verwendet den Dienst Bugsnag der Bugsnag Inc. 939 Harrison St, San Francisco, CA 94107, USA („Bugsnag“). Dieser Dienst ermöglicht es uns, Fehler in der Website, die zu einer Störung oder einem Absturz geführt haben, schnell zu ermitteln und dadurch unser Angebot zu verbessern. Tritt ein Fehler auf, werden zur Auswertung des Fehlers die IP-Adresse des Nutzers (in anonymisierter Form), Daten zu Einstellungen sowie Einzelheiten zu der Seite der Website, auf der der Fehler aufgetreten ist, und die dort eingebauten Daten an Bugsnag übermittelt. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Bugsnag findest du unter: https://docs.bugsnag.com/legal/privacy-policy.
Onlinepräsenzen in sozialen Medien
Neben unserem Webauftritt besitzen wir folgende Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken:
Diese werden zur Kommunikation mit deren Nutzern verwendet. Es gilt zu beachten, dass in diesen die jeweiligen Geschäftsbedingungen der jeweiligen Betreiber gelten. Sofern nicht anders vereinbart, werden die erhobenen Daten des Nutzers durch unsere Onlinepräsenzen verarbeitet.
Newsletter
Mit den nachfolgenden Hinweisen klären wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters einschließlich dem Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.
Inhalt des Newsletters: Wir versenden regelmäßig Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Unsere Newsletter enthalten ausschließlich Informationen zu Produkten, Angeboten, Aktionen und Unternehmensinformationen der Firma Boston Server & Storage Solutions GmbH.
Double-Opt-In und Protokollierung:
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.
Versanddienstleister:
Der Versand der Newsletter erfolgt mittels Versanddienstleisters „MailChimp“, einer Newsletterversandplattform des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA, nachfolgend bezeichnet als „Versanddienstleister“. Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters können Sie hier einsehen: https://mailchimp.com/legal/privacy/.
Ihre Daten werden darüber hinaus nicht an weitere Dritte weitergegeben. The Rocket Science Group LLC d/b/a MailChimp ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäisches Datenschutzniveau einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TO6hAAG&status=Active).
Des Weiteren kann der Versanddienstleister nach eigenen Informationen diese Daten in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke (etwa um zu bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger kommen) verwenden. Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.
Anmeldedaten:
Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mailadresse angeben. Optional bitten wir Sie, einen Namen zwecks persönlicher Ansprache im Newsletters anzugeben.
Statistische Erhebung und Analysen - Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server des Versanddienstleisters abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services unter Verwendung der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob und zu welchem Zeitpunkt die Newsletter geöffnet und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden, es ist jedoch weder unser Bestreben, noch das des Versanddienstleisters, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns vielmehr dazu, die Lesegewohnheiten und Produktvorlieben unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.
Der Einsatz des Versanddienstleisters, die Durchführung der statistischen Erhebungen und Analysen sowie die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht.
Kündigung/Widerruf:
Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Damit erlöschen gleichzeitig Ihre Einwilligungen in dessen Versand durch den Versanddienstleister und die statistischen Analysen. Ein getrennter Widerruf des Versandes durch den Versanddienstleister oder die statistische Auswertung ist leider nicht möglich. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters, alternativ können Sie Ihren Widerruf an [email protected] richten. Wenn Sie sich nur zum Newsletter angemeldet und diese Anmeldung gekündigt haben, werden ihre personenbezogenen Daten gelöscht.
Als aktiver Kunde von der Boston Server & Storage Solutions GmbH erhalten Sie regelmäßig Produktempfehlungen von uns per E-Mail. Diese Produktempfehlungen erhalten Sie von uns unabhängig davon, ob Sie einen Newsletter abonniert haben, im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnis nach § 7 Abs. 3 UWG. Wir wollen Ihnen auf diese Weise Informationen über Produkte aus unserem Angebot zukommen lassen, die Sie auf Grundlage Ihrer letzten Einkäufe bei uns interessieren könnten. Sofern Sie keine Produktempfehlungen oder insgesamt keine werblichen Nachrichten mehr von uns erhalten wollen, können Sie dem jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Nutzen Sie dafür bitte Abmeldemechanismus, der in allen entsprechenden von Boston Server & Storage Solutions GmbH gesendeten E-Mails enthalten ist oder senden Sie eine entsprechende E-Mail an [email protected].
Veranstaltungen (Registrierung / Organisation)
Wir veranstalten für unsere Kunden regelmäßig verschiedene Events und verarbeiten im Rahmen der Anmeldung zu den Veranstaltungen und der damit verbundenen Organisation personenbezogene Daten der TeilnehmerInnen. Im Rahmen der beschriebenen Veranstaltungsorganisation setzen wir die Event-Software eveeno (https://eveeno.com/de/) ein. eveeno arbeitet in Einklang mit der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von eveeno können unter https://https://eveeno.com/de/privacy abgerufen werden, die Kontaktinformationen unter https://eveeno.com/de/about
Welche Daten im Rahmen der Anmeldung zu unseren Veranstaltungen erhoben werden, können dem jeweiligen Anmeldeformular entnommen werden. Hier sind entsprechende Pflichtfelder markiert, darüber hinaus können Sie weitere Informationen zur Verfügung stellen. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Veranstaltungsorganisation beruht auf unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einer effizienten Durchführung. Daneben kann die Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b als Rechtsgrundlage herangezogen werden. Sollte keine der zuvor genannten Rechtsgrundlagen greifen, holen wir Ihre Einwilligung Rechtgrundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in die Datenverarbeitung ein. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn wir die Datenweitergabe an andere Teilnehmer planen, Ihre Einwilligung kann natürlich jederzeit über die bekannten Kontaktmöglichkeiten widerrufen werden.
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Anmeldung zu unserer Veranstaltung, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Veranstaltung und die anschließende Kommunikation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Kommunikation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Sofern zusätzlich gesetzliche Aufbewahrungsfristen greifen , werden Ihre Daten spätestens mit Ablauf dieser Aufbewahrungsfristen von unseren Systemen gelöscht.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Einwilligung in die Verarbeitung
Wenn Sie uns die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten per Einwilligung erlauben, erfolgt dies auf Basis des Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Erforderlichkeit der Verarbeitung
Falls die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich ist, zum Beispiel zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen als Vertragspartner, oder zur Erbringung einer Leistung, wie der Lieferung von Waren an Ihre Adresse, dann beruht die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Sollte die Verarbeitung zur Erfüllung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sein, zum Beispiel bei Anfragen zu unseren Produkten, gilt ebenfalls Artikel 6 Abs. 1 lit. B DSGVO.
Erfüllung rechtlicher Pflichten
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einer rechtlichen Pflicht unterliegt, zum Beispiel zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, dann erfolgt die Verarbeitung auf Basis von Artikel 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Erfüllung lebenswichtiger Interessen
Wenn lebenswichtige Interessen Ihrerseits die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten notwendig macht, beruht diese Verarbeitung auf Artikel 6 Abs. 1 lit. d DSGVO.
Berechtigtes Interesse
Wenn keine der zuvor genannten Verarbeitungsgrundlagen Gültigkeit für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten besitzen, ist ggf. eine Verarbeitung auf Basis von Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO möglich. Sollte unser Unternehmen ein berichtigtes Interesse daran haben Ihre Daten zu Verarbeitung und dieses Interesse sorgfältig gegenüber Ihrem schutzwürdigen Interesse abgewogen haben, können Ihre Daten ebenfalls auf dieser Grundlage verarbeitet werden (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DSGVO).
Umsetzung der Datensparsamkeit
Bei uns werden Ihre personenbezogenen Daten entsprechend der Anforderungen an die Datenvermeidung und Datensparsamkeit nur so lange gespeichert, wie es erforderlich oder vom Gesetzgeber vorgeschrieben ist (Aufbewahrungs- und Speicherfristen). Entfällt der Zweck der erhobenen Informationen oder endet die Speicherfrist, sperren oder löschen wir Ihre Daten.
Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperre, Löschung und Widerspruch
Sie haben das Recht, auf Antrag unentgeltlich eine Auskunft, über die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten, anzufordern und/oder eine Berichtigung, Sperrung oder Löschung zu verlangen. Ausnahmen: Es handelt sich um die vorgeschriebene Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung oder die Daten unterliegen der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht.
Für diese Zwecke kontaktieren Sie bitte unseren Datenschutzbeauftragen über die in dieser Datenschutzerklärung angegebene Kontaktmöglichkeit.
Recht auf Auskunft
Liegt eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten vor, können Sie über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Recht auf Berichtigung bzw. Vervollständigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber uns, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Recht auf Löschung
Löschungspflicht
Sie können verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. Dann sind wir verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Information an Dritte
Wenn wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Um eine Datensperre jederzeit berücksichtigen zu können, ist es erforderlich, die Daten für Kontrollzwecke in einer Sperrdatei vorzuhalten. Besteht keine gesetzliche Archivierungspflicht, können Sie auch die Löschung der Daten verlangen. Anderenfalls sperren wir die Daten, sofern Sie dies wünschen.
Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung uns gegenüber geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht uns gegenüber das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Ihr Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Natürlich besitzen Sie als Betroffener im Sinne des Datenschutzes ein Beschwerderecht gegenüber der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wird, unterrichtet Sie über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Änderung unserer Datenschutzerklärung
Damit unsere Datenschutzerklärung stets den aktuellen gesetzlichen Vorgaben und unserem Leistungsumfang entspricht, behalten wir uns vor unsere Datenschutzerklärung in unregelmäßigen Abständen zu überarbeiten. Es hat jeweils die aktuelle Version der Datenschutzerklärung zum Zeitpunkt Ihres Besuches auf unserer Homepage Gültigkeit.
Kontakt zur Datenschutzbeauftragten
Haben Sie noch Fragen zum Thema Datenschutz oder möchten Sie noch weitere Informationen über den Datenschutz bekommen? Kontaktieren Sie uns bitte hierzu per Mail an i[email protected] oder unter folgenden Kontaktmöglichkeiten:
Boston Server & Storage Solutions GmbH
- Datenschutz -
Kapellenstr. 11
85622 Feldkirchen
E-Mail: [email protected]
Telefon: +49 89 90 90 199 3
Telefax: +49 89 90 90 199 59
Stand: 24. Mai 2018
To help our clients make informed decisions about new technologies, we have opened up our research & development facilities and actively encourage customers to try the latest platforms using their own tools and if necessary together with their existing hardware. Remote access is also available